Definition Kolonialmacht: Eine Kolonialmacht ist ein Staat im Besitz von einer oder mehreren Kolonien Größte Kolonialmächte in der Phase des Kolonialismus (um 500 n.Chr.): Portugal, Spanien, Großbritannien Im 19. Jahrhundert eigneten sich immer mehr europäische Großmächte Kolonien an – Hochphase Imperialismus Die größten Teile des Kontinents befanden sich unter einheimischer Herrschaft. Als British Empire wurde das britische Königreich mit seinen Kolonialgebiete seit dem 18. NS-Regime 1933. Jahrhunderts wurde Hamburg zum größten Zuckerraffinationszentrum Europas. Der Rohzucker wurde vor allem in der Karibik auf Plantagen von versklavten Menschen angebaut und dann über London, Liverpool, Bordeaux, Cádiz und Amsterdam nach Hamburg verschifft, wo er für die europäischen Märkte weiterverarbeitet wurde. Notieren Sie zu jeder Definition den richtigen Begriff. Deutscher Kolonialbeamter und Bediensteter in Deutsch-Ostafrika, 1908/09 > Kaiserreich > Außenpolitik Kolonialpolitik. Hauptgewinner ist England, das seine Stellung als erste See- und Kolonialmacht ausbaut. Als Zeitalter des Imperialismus gilt der Zeitraum zwischen 1880 und 1918. … Die Der Sturm ist oft als ein Stück über Kolonialismus interpretiert worden, vor allem weil Prospero Der Sturm ist Doch natürlich war dies nicht der Fall. Siedler und Farmer raubten in Ländern wie dem heutigen Namibia, Südafrika, Simbabwe und Mosambik oft gewaltsam das … Kolonialreich, die Gesamtheit der Kolonien eines ... - Global History Im Jahr 1876 hatte das Deutsche Kaiserreich über keinen Kolonialbesitz verfügt. Jahrhundert, der sich wirtschaftlich für das Deutsche Reich überhaupt nicht lohnte. Wo gab es die meisten Kolonien? - faq.tube2text.com Vor der Entdeckung Amerikas nahmen die Europäer den afrikanischen Kontinent langsam in ihren Besitz, da dieser … Schutztruppenorganisation. Bereits im 19. Der Rohzucker wurde vor allem in der Karibik auf Plantagen von versklavten Menschen angebaut und dann über London, Liverpool, Bordeaux, Cádiz und Amsterdam nach Hamburg verschifft, wo er für die europäischen Märkte weiterverarbeitet wurde. Kolonialismus und Imperialismus in Afrika